Letzte Woche bin ich in den Genuss einer fantastischen Weinprobe gekommen. Es war eine Probe im kleinen Kreis mit dem Team von Oh- Barcelona.com und Gael Le Bec als Mentor. Es gab zuerst eine kleine Einführung in die Geschichte des Weines, die Unterschiede zwischen Rotwein und Weißwein, sowie die Entwicklungsphasen, die ein Wein durchläuft.Bevor es dann an die Verkostung ging, hat Gael uns die verschiedenen Geschmäcker erklärt, die von unserer Zunge wahrgenommen werden. Das Wichtigste habe ich behalten:
„Süß“ wird vorne an der Zungenspitze, „sauer“ und „salzig“ an den Zungenrändern und „bitter“ hinten an der Zunge wahrgenommen. Nachdem das geklärt war, hat Gael uns sehr anschaulich die richtige Atemtechnik gezeigt, durch die sich das Aroma des Weines im Mund erst richtig entfalten kann. Ich warne euch schonmal vor: das sieht leichter aus als es ist! Im Endeffekt soll das so aussehen, dass man einen kleinen Schluck Wein in den Mund nimmt, den Mund schließt und in Begleitung seltsamer Schlurfgeräusche das Aroma aus dem Mund in den Rachenraum pumpt. Danach wird, immer noch den Wein im Mund, durch die Nase langsam ausgeatmet.
Farbtest
Anschließend ging es los mit dem ersten Wein, einem fruchtigen Weißen. Eine Weinprobe, so habe ich gelernt, besteht im wesentlichen aus 3 Schritten. Zuerst analysiert man das Aussehen des Weines. Dafür hält man das Glas ein bisschen schräg, um mit dem einfallenden Licht die Farbentwicklung vom Rand bis zum Boden des Glases betrachten zu können. Wir haben festgestellt, dass die Farbe im oberen Teil viel intensiver und leuchtender ist als im unteren.
Geruchstest
Im zweiten Schritt beschäftigt man sich mit dem Geruch des Weines. Dafür wird erst mal ganz normal an dem Wein gerochen, bevor ihr dann aus dem Handgelenk das Glas bewegt, sodass der Wein sein komplettes Aroma entfalten kann. Ich hätte vorher nicht geglaubt, dass der Unterschied so groß sein würde, aber man nimmt den Duft des Weines tatsächlich viel intensiver wahr.
Geschmackstest
Der Geschmackstest bildet dann den letzten und wichtigsten Teil einer Weinprobe. Wenn ihr euch genug Zeit für das oben beschriebene Prozedere nehmt, könnt ihr wirklich viele Eigenschaften des Weines anhand seines Geschmacks entdecken. Mit der Hilfe von Gael haben wir alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der 3 Weine analysiert und bewertet.
Es war wirklich eine gelungene Erfahrung und durch die Erklärungen von Gael auch für mich, als „Weinleihe“, äußerst interessant.
Ihr werdet auf jeden Fall merken, dass er über ein unheimliches Wissen in Bezug auf Weine und ihre speziellen Attribute verfügt und das auch sehr gut und verständlich an seine Zuhörer weitergeben kann. Wenn ihr die Möglichkeit habt, an einer Weinprobe dieser Art teilzunehmen, solltet ihr das auf jeden Fall auch tun. Das Angebot von Gael beschränkt sich auch nicht nur auf Wein, sondern geht über Sekt, Champagner bis hin zu Cognac. Es gibt kein festgelegtes Standardprogramm, stattdessen wird jede Weinprobe auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer angepasst.
Auch was die Location angeht ist Gael flexibel. Egal ob in einem Restaurant, einem Hotel, einem Kongresszentrum oder einem Meeting-Raum, die Weinprobe findet wo und wann auch immer ihr wollt statt! Für weitere Informationen schaut doch einfach mal auf dem Blog von Gael vorbei.
Um den Rabatt zu nutzen, präsentiert den Voucher der Rabattkarte bei Gael {AGB}
Jessica
hört sich super an!
werde ich beim nächsten barcelona-urlaub auf jeden fall in betracht ziehen. danke für diesen tipp.
mfg heinz
Den Bericht über die Weinprobe finde ich super! Man glaubt richtig man könne die Weine schmecken. Lustig und doch lehrreich. Wenn ich wieder mal in Barcelona bin, werde ich mich bemühen dabei zu sein.
mfg sissi